
- Wärmerückgewinnung
Die künftigen Netze Cornaux-Cressier und Marin-La Tène werden mit der Abwärme der Raffinerie VARO versorgt. - Wärmetauscher
Der Wärmetauscher wird die Netze Varo-Cornaux und Marin-La Tène entkoppeln. - Notzentrale
Eine zusätzliche Energiequelle wird in Cornaux/Cressier installiert, damit die Wärmeversorgung bei allfälligen Produktionsstopps oder Wartungsarbeiten sichergestellt ist. - Fernwärmenetz
Isolierte, unterirdisch verlegte Leitungen ermöglichen die Wärmeverteilung ins gesamte Netz.
Wie es funktioniert
Es handelt sich um ein grosses Fernwärmenetz, das von mehreren Heizzentralen gespeist wird, und um unterirdische "Hin- und Rückleitungen", die Wasser mit hoher Temperatur transportieren.
Die verteilte Energie wird zum Heizen von Gebäuden, zur Erzeugung von Warmwasser für Privathaushalte und für industrielle Prozesse verwendet. In den Gebäuden werden die einzelnen Heizkessel abgeschafft und durch kleinere, kompakte Anlagen ersetzt.
